Einige Patienten mit Herzproblemen haben gefragt, ob sie für einen Marathon trainieren können. Sie waren besorgt, dass Ausdauertraining Stress und Schäden an ihrem Herzen verursachen könnte. Eine Studie aus dem Jahr 2012 zeigt, dass „eine Routine regelmäßiger Bewegung zwar sehr wirksam für die Vorbeugung und Behandlung vieler häufiger chronischer Krankheiten wie koronarer Herzkrankheit (KHK), Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Fettleibigkeit, Depression und Diabetes mellitus ist und die Gesundheit und Langlebigkeit des Herz-Kreislauf-Systems (CV) verbessert. Langfristiges exzessives Ausdauertraining kann zu einem pathologischen strukturellen Umbau des Herzens und der großen Arterien führen.“ [1] Das bedeutet jedoch nicht, dass Menschen mit Herzproblemen auf Ausdauerübungen verzichten sollten. In einer Studie aus dem Jahr 2016 heißt es sogar, dass Ausdauertraining beim Stoffwechsel, bei der Verringerung des kardiovaskulären Risikos und bei der Verringerung der Gesamt- und Herz-Kreislauf-Mortalität helfen kann.
Man kann mit Fug und Recht sagen, dass das Laufen eines Marathons mit einer Herzerkrankung ein komplexes Thema ist, das von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z. B. der Schwere der Herzerkrankung, dem individuellen Gesundheitszustand und dem medizinischen Rat von medizinischem Fachpersonal. Hier sind einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie treffen sollten, bevor Sie mit dem Ausdauertraining beginnen:
- Konsultation eines medizinischen Dienstleisters
Konsultieren Sie immer einen Arzt, vorzugsweise einen, der sich mit Ihrer Herzerkrankung auskennt, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen oder an einem Marathon teilnehmen. Sie können Ihren aktuellen Gesundheitszustand bewerten, personalisierte Empfehlungen geben und Sie beraten, ob das Laufen eines Marathons für Sie sicher ist.
- Medizinische Bewertung
Unterziehen Sie sich einer gründlichen medizinischen Untersuchung, die Tests wie ein Elektrokardiogramm (EKG oder EKG), einen Belastungstest, ein Echokardiogramm oder andere kardiale Untersuchungen umfassen kann. Diese Tests helfen dabei, die Herzfunktion zu beurteilen und mögliche Risiken zu bestimmen, die mit dem Marathonlauf verbunden sind.
- Verwaltung von Medikamenten
Stellen Sie sicher, dass Ihre Medikamente optimiert und richtig verwaltet werden. Einige Herzmedikamente können die Belastungstoleranz beeinflussen oder bei intensiver körperlicher Aktivität besondere Überlegungen anstellen. Ihr Arzt kann Ihre Medikation nach Bedarf anpassen, um Ihre Teilnahme am Marathon zu unterstützen.
- Symptom-Überwachung
Achten Sie auf Anzeichen oder Symptome von Herzproblemen wie Brustschmerzen oder -beschwerden, Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Schwindel oder Müdigkeit. Wenn Sie eines dieser Symptome während des Trainings oder des Marathons selbst bemerken, hören Sie sofort auf und suchen Sie einen Arzt auf.
- Schrittweises Training
Bauen Sie Ihr Trainingsprogramm schrittweise unter der Anleitung eines qualifizierten Trainers oder Trainers auf, der Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Herzerkrankungen hat. Vermeiden Sie plötzliche Erhöhungen der Trainingsintensität oder -dauer und hören Sie auf die Signale Ihres Körpers.
- Flüssigkeitszufuhr und Ernährung
Bleiben Sie ausreichend hydriert und ernähren Sie sich ausgewogen, um Ihr Training und Ihre allgemeine Gesundheit zu unterstützen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist besonders wichtig bei Ausdauerveranstaltungen wie Marathons.
- Ruhe und Erholung
Priorisiere Ruhe und Erholung zwischen den Trainingseinheiten, damit sich dein Körper ausreichend erholen kann. Übertraining kann bestehende Gesundheitszustände verschlimmern und das Risiko von Komplikationen erhöhen.
- Notfallplan
Halten Sie einen Notfallplan für den Fall bereit, dass es während des Marathons zu medizinischen Notfällen kommt. Kennen Sie die Standorte der medizinischen Hilfsstationen entlang der Strecke, tragen Sie notwendige Medikamente oder medizinische Informationen mit sich und informieren Sie einen Freund oder ein Familienmitglied über Ihre Teilnahme an der Veranstaltung. In einigen Fällen können Personen mit gut kontrollierten und stabilen Herzerkrankungen an Ausdauerveranstaltungen wie Marathons teilnehmen, aber diese Entscheidung sollte in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften getroffen werden, die die Gesundheit der Person genau überwachen und während des gesamten Trainings und der Veranstaltung beraten können. [1] https://www.mayoclinicproceedings.org/article/S0025-6196(12)00473-9/pdf [2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4933620/
Über Dr. Adrian Mondry
Dr. Adrian Mondry ist ein von der Deutschen Hochdruckliga akkreditierter Hypertonie-Spezialist in Singapur. Zuvor war er Oberarzt in der medizinischen Abteilung des National University Hospital und des Ng Teng Fong General Hospital (NTFGH). Dr. Mondry verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der inneren Medizin.
Dr. Adrian Mondry wird für seine Führungsrolle und seinen Beitrag bei der Einrichtung der Bluthochdruckklinik im National University Health System und des Schnelldienstes für tiefe Venenthrombosen am NTFGH ausgezeichnet.
Dr. Adrian Mondry spricht fließend Englisch, Deutsch und Französisch.
Über Kaizen Medical
Kaizen Medical befindet sich im Mount Elizabeth Novena Specialist Centre, Suite 11-57.
Bei Kaizen bieten wir Patienten mit Krankheiten, die mehrere Organe betreffen, eine umfassende medizinische Versorgung. Wir befassen uns mit undifferenzierten Krankheitsbildern, die sich nicht ohne weiteres einem einzelnen Organ zuordnen lassen.